Language / Sprache
Archive
- März 2025 (2)
- September 2024 (1)
- August 2024 (1)
- Juli 2024 (1)
- Juni 2024 (1)
- Mai 2024 (2)
- April 2024 (2)
- Februar 2024 (1)
- Januar 2024 (2)
- September 2023 (5)
- August 2023 (4)
- Mai 2023 (2)
- April 2023 (1)
- Februar 2023 (3)
- Januar 2023 (5)
- November 2022 (1)
- September 2022 (1)
- Mai 2022 (4)
- April 2022 (6)
- März 2022 (2)
- Februar 2022 (3)
- Januar 2022 (2)
- November 2021 (2)
- Mai 2021 (1)
- April 2021 (3)
- März 2021 (5)
- Februar 2021 (1)
- Oktober 2020 (1)
- September 2020 (1)
- August 2020 (1)
- Juli 2020 (1)
- Juni 2020 (1)
- Mai 2020 (4)
- April 2020 (1)
- Juni 2019 (1)
- Januar 2019 (1)
- Mai 2018 (1)
- Dezember 2017 (2)
- November 2017 (2)
- Oktober 2017 (1)
- August 2017 (1)
- Februar 2017 (2)
- August 2016 (3)
- Juni 2016 (2)
- Mai 2016 (1)
- Februar 2016 (1)
- Dezember 2015 (1)
- Oktober 2015 (2)
- Juli 2015 (3)
- Juni 2015 (1)
- November 2014 (1)
- April 2014 (1)
- September 2013 (1)
- Januar 2013 (1)
- November 2012 (1)
- August 2012 (2)
- Juni 2012 (2)
- April 2012 (5)
- März 2012 (3)
- Februar 2012 (2)
- Januar 2012 (6)
- Dezember 2011 (5)
- November 2011 (5)
- Oktober 2011 (3)
- September 2011 (9)
- August 2011 (14)
- Juli 2011 (2)
- Mai 2011 (1)
- März 2011 (2)
- Februar 2011 (3)
- Januar 2011 (1)
Flickr
Langsam tönen die Ego-Shooter Lobbyisten wie die National Rifle Association
Dass der irre Norweger zu Hause auch Ego-Shooter Spiele hat, erstaunt nicht. Dass nun allerlei Leute deren Einschränkung fordern, auch nicht.
Die Argumente der pro-Killerspiel Interessierten aber haben es in sich: Keine ursächliche Wirkung zwischen Killerspielen und effektiver Gewalt könne bisher nachgewiesen werden. Das klingt je länger je mehr wie die National Riffle Association: Es gebe keinen Zusammenhang zwischen Besitz von Waffen und Tötungsdelikten. Genau: Deswegen kennt Kanada eine wesentlich tiefere Mordrate als die USA (pdf Verweis). Hört auf damit: In allen grossen Fällen von Gewaltexzessen wie in Norwegen oder Wineden, haben die Täter aktiv Gewaltspiele gespielt.
Und bitte auch aufhören mit dem Holzhammerargument, dass jeder der Täter auch Milch getrunken habe und sicher in seiner Jugend auch Fussball gespielt habe. Das als Ausrede zu benutzen ist etwa so hohl, wie zu sagen, dass jeder Mörder und sein Opfer auch mal die Sonne gesehen habe.
Veröffentlicht unter Society
Comments Off on Langsam tönen die Ego-Shooter Lobbyisten wie die National Rifle Association
Heute in: DeVigier Sommerevent Solothurn
Heute bin ich hier in Solothurn am De Vigier Sommerevent. Wir haben letztes Jahr den Preis gewonnen und Jean-Pierre Vuilleumier hat uns alle zu einem Alumni Event eingeladen. Im Austausch für ein tolles BBQ haben einige von uns einen kurzen Vortrag gehalten. Ich zum Thema, wie ich eine billige (IT) Infrastruktur für ein Startup aufbauen kann. (Meine Folien - pdf, 1.7MB). Anbei die Liste der Tools (nicht abschliessend), die wir bei Memonic einsetzen:
Company essentials
- Mail: Gmail
- Document Management: Confluence
- Time tracking: Paymo
- Communication: Skype
Client / User Relationships
- CRM: Capsule
- Mailing: MailChimp
- Blogging: Social Media Kit
- Twitter: CoTweet
Product development
- Prototyping: Balsamiq
- Interaction flows: Gliffy
- Surveys: SurveyMonkey
- UserTesting: UserTesting.com
Engineering
- Cross platform: Appcelerator
- Code review: Review Board
- Bug tracking: Jira
- Code repository: Git
- Continuous building: Hudson / Jenkins
Platform operation
- Infrastructure: Amazon Web Services
- Servers: VMWare
- Backup: JungleDisk
- Support: Zendesk
- Error handling: Splunk
Danke für den Event, Jean-Pierre!
Memonic – Alles Neu macht der Mai
Es gibt einen guten Grund, weswegen ich die letzten paar Wochen hier auf dem Blog geschwiegen habe. Obwohl es eigentlich viel zu kommentieren gäbe:
Da war mal die frohe Nachricht, dass (der moderne) Geronimo endlich auf dem Weg zur Hölle ist. Weniger froh gestimmt, war in der folge ob all der vielen Expertenmeinungen. Selbst ernannte Experten wollten plötzlich alles genau wissen und den USA Tipps und Tricks mitgeben, als hätten sie das nicht schon 10 Jahre machen können... Das ganze war etwa so aufschlussreich wie Sex-Tipps von Mönchen, wie ein Freund meinte.
Darob ging fast der arabische Frühling vergessen, der, so will es der Lauf der Dinge, inzwischen auch schon die ersten welken Blätter zeigt. Revolutionen sind nie eine gradlinige und einfache Angelegenheit und der Weg zu einem gerechteren Staat (für wen genau, und wie misst man "gerecht") meist lang und holprig.
Lang und in Teilen auch holprig ist der Weg zur besten Knowledge Curation Lösung. Warum? Schlicht weil wir nicht einfach kopieren können. Ähnlich wie damals als wir local.ch erfanden. Damals gabs auch keine local search Lösungen, die einfach auf die Schweiz zu adaptieren waren. Die Verbindung von Online Kare und Adressen war 2004 / 2005 noch neu. Maps.Google gabs erst als Rudiment. Map.Search ebenso. Also mussten wir Grundlagenarbeit leisten.
Genau so ergeht es uns heute. In den letzten 12 Monaten haben wir viel gelernt, dank unseren NutzerInnen. Dieses Feedback haben wir ernst genommen. Das Resultat: Vor ein paar Tagen haben wir mit Memonic 2 die nächste Version live geschaltet und sind der Meinung, damit die beste Lösung "in town" zu haben. Das finden inzwischen auch eine ganze Reihe Nutzer:
"Eine kleine Liebeserklärung an memonic: Link Organizer, Web-Scanner und Online-Notizblock für einsame Online-Rechercheure und moderne Teams."
Also am besten gleich selbst ausprobieren.
Tipp: Ab Samstag kann man zusammen mit der ComputerBild in Deutschland Memonic zum Sonderpreis erwerben. Einfach am Kiosk vorbeigehen, oder online auf diese URL gehen.
Startup Bewertungen laufen aus dem Ruder (aka Hype)
In der NY Times vom Wochenende wurden graphisch die grössten Startup-Bewertungen aufgezeigt. Es scheint es sei es wieder 1999, sprich Hype.
Ein Beispiel habe ich mir genauer angeschaut. Henning Steier von der NZZ zitiert eine Studie von Shaomei Wu von der Cornell University wonach 20'000 Twitterer 50% des Twitter Verkehrs von 190 Millionen Mitgliedern ausmachen (Eigene Einschätzung: Ich gehöre nicht dazu).
Twitter will - so zumindest ihre Verlautbarungen - in Zukunft mit Werbung Geld verdienen. Für effektive Werbung im Internet zählen letztlich nur aktive Nutzer, denn Karteileichen klicken nie auf eine Werbung. Konkret wird sich das Werbeinteresse auf diese 20'000 Heavy-Twitterer konzentrieren.
Einfache - und zugegeben reduktionistische - Berechnung: Bei einer aktuell rumgebotenen Bewertung von $7.7 Mia. heisst das: 50% (Kernzielgruppe) von $7.7Mia. geteilt durch 20'000 aktive Nutzer ergibt $192'500. Diesen Betrag je durch Werbung zu refinanzieren ist nicht möglich.
Ergo ist Twitter (wie auch Facebook) je nur ein Bruchteil wert, oder im Moment ist Hype angesagt...
Veröffentlicht unter Internet, PracticalEconomics
Comments Off on Startup Bewertungen laufen aus dem Ruder (aka Hype)
Der Grund für die Finanzkrise: Herdentrieb auf dem Flug nach London
Letzten Mittwoch sind Keren und ich mit dem 7h15 Flug von Zürich nach London geflogen. Die Menschenmenge beim Gate liess auf eine volle Maschine schliessen. Alles "Suits", d.h. Herren im dunklen Anzug, wie immer (zu) wenige Damen, einige schon fleissig am telefonieren, andere am FT lesen. Ganz offensichtlich vorwiegend Bänkler auf dem Weg in die City. Die mitgehörten Gesprächsfetzen bestätigten das auch.
Um 6h50 wurde die Maschine zum Einsteigen aufgerufen.
Sofort drängeln alle direkt auf den die Gate Kontrolle zu. Nur, der Bus, der uns zum Flugzeug bringt, ist noch gar nicht da. D.h. die Leute müssen hinter der Ticketkontrolle in einem engen Geviert warten. Hindert sie alle nicht daran, sich in dieses Gehege zu drängeln. Herdentrieb eben.
Kein Wunder ist die Finanzbranche so volatil. Wenn alle immer wie in einer Herde den andern nachrennen, kann das ja nur zu Verwerfungen (nach unten und oben) führen. D.h. die nächste Krise kommt bestimmt.
Veröffentlicht unter Heute in, PracticalEconomics
Comments Off on Der Grund für die Finanzkrise: Herdentrieb auf dem Flug nach London
Ein Marshall-Plan für Nordafrika
Auf dem Weg ins Tessin höre ich das Echo der Zeit. Topthema: Libyen. Innerhalb von nur zwei Monaten hat sich der arabische Raum komplett verändert. Regime, die unverrückbar schienen, sind binnen Wochen weggefegt. Die alten Garden zwar noch nicht weg, aber eine breite Bevölkerung engagiert sich für ein neues Tunesien, ein neues Ägypten und hoffentlich bald schon ein neues Libyen.
Die Protestbewegung wird von ganz gewöhnlichen Menschen getragen. Keine bigotten Fanatiker und keine Radikalen. Stattdessen Leute, mit den gleichen Bedürfnissen wie nördlich vom Mittelmeer: Ein Leben in Freiheit, die Möglichkeit eine Familie mit anständiger Arbeit auch anständig durchbringen zu können und Perspektiven für die Kinder. Es ist das Streben nach einem freien, demokratischen und gerechten Staatswesen für alle.
Eine positive Entwicklung.
Wir sollten sie mit aller Kraft unterstützen. Ein Marshall Plan für Nordafrika tut Not. Eine grosszügige Geste auf lange Sicht angelegt, damit in den heute darbenden Nationen das feine Pflänzchen Demokratie gedeihen kann.
Veröffentlicht unter Politics, PracticalEconomics
Comments Off on Ein Marshall-Plan für Nordafrika
Die Finanzbranche hat den moralischen Kompass verloren – Sagt der wichtigste Banker der Welt
Wohin sind wir gekommen wenn selbst Bill Gross, Chef von Pimco, der weltgrössten Mutual-Funds Firma mit über 1300 Milliarden Doller verwalteten Vermögen, von einem "Pakt mit dem Teufel" spricht.
Und davon, dass die Finanzbranche ihre moralische Basis verloren hat:
"Vielmehr hätten Finanzmarktteilnehmer ihre moralische Basis verloren, seit sie den Weg entdeckt hatten, aus Geld noch mehr Geld zu machen und masslos reich zu werden."
Das alles steht in der NZZ von heute und scheint kaum jemanden gross zu interessieren. Als seien wir alle schon so abgestumpft vom offenbar wirkungslosen Versuch, die Finanzbranche zurückzubinden. Mit Geld Geld verdienen kann nie aufgehen. Wann begreifen das die netten Nadelstreifenmänner?
Veröffentlicht unter Banks, Politics, PracticalEconomics
Comments Off on Die Finanzbranche hat den moralischen Kompass verloren – Sagt der wichtigste Banker der Welt
Virtual Organizations: Vortrag an der Lift11 in Genf
Heute habe ich hier in Genf an der Lift Conference einen Vortrag gehalten zum Thema "Virtuel Organizations". Die Lift Konferenz ist eine Veranstaltungsreihe rund um das Thema "What can the future do for you?" Spannend. Meine Slides mit den Tooltipps sind hier zu finden.
Veröffentlicht unter Organizations, Vortrag
Comments Off on Virtual Organizations: Vortrag an der Lift11 in Genf
Wette anzubieten: Federer gewinnt den Grand Slam
Roger Federer ist gut unterwegs in Melbourne bis in den Final vorzustossen. Er hat zur Zeit eine traumhafte Form. Die Gegner werden regelrecht vom Platz gefegt, letztmals gestern unserem Stan - The Man - Wawrinka widerfahren. Wenn er so weiterspielt (Verletzungspech ausgenommen)...
Hier die Wette: Ich wette, dass Roger Federer dieses Jahr den Grand Slam holt, d.h. alle vier Majors gewinnt (Melbourne, Paris, London, New York).
Wetteinsatz: Ein Abendessen in der Kronenhalle.
Damit es nur Gewinner gibt, wird die Rechnung wie folgt aufgeteilt. Der/die Gewinner/in zahlt den Wein, der/die Verliererin zahlt das Essen.
Wer hält dagegen? Ein Mail an Dorian at Selz.ch genügt.
Update 27. Januar 12h43: Das ging jetzt aber sehr schnell... und schon ist die Wette verloren. Die beiden Einsender Eric und Oliver haben gewonnen und können mich zu einer Flasche Wein einladen. Ich zahl das Essen.
Veröffentlicht unter Private Affairs
Comments Off on Wette anzubieten: Federer gewinnt den Grand Slam