On Ukraine & Swiss Neutrality and why the Swiss Government errs.

What an irony that our Swiss government struggles to do the right thing and sanction Russia.

In light of the blatant violation of international law, the unprovoked war by Russia already led to war crimes and unimaginable suffering. And yet, our government still hesitates. Excuses about Neutrality and good services to be offered to Russia and Ukraine.

Don’t they realize what they do?

The Swiss Neutrality is no God given concept or right. Neither has it developed out of our own democratic process. Before 1815 there was no such thing as Neutrality by nowadays standards. Berne, for example, was a middle-sized power that made its weight felt.

The turning point came at the Vienna Congress in 1814/15 post the downfall of Napoleon. The Swiss were still bickering how to organize the place post Napoleon. And the great powers of that time wanted to make sure that the strategically important country in the heart of Europe did not fall to anyone of the parties. Plus they wanted to stop the Swiss mercenaries creating havoc ever again.

In other words: Neutrality was imposed on Switzerland.

What some quarters today have elevated to an Axiom on about the same level as Gravity, was in fact a concept foreign to us and forced on us.

Any parallels with nowadays Ukraine are just coincidental … not!

It the light of what happened to this country 200 years ago we would do good to reflect and support Ukraine in its strive for a self-determined sovereignty.

In the face of evil Neutrality is not an option.



Addendum: Days later the Swiss government followed the European Union and enacted a comprehensive sanction package. And missed the opportunity again: Being a massive trading hub for Russian oil and gas one could have gone and should have gone further to stop evil.

Posted in Uncategorized | Comments Off on On Ukraine & Swiss Neutrality and why the Swiss Government errs.

Viel Raum für Geistesblitze,

meint Franca Siegfried vom Zolliker Zumiker Boten in einem Portrait.

“Er verkörpert das, was der österreichische Ökonom Joseph Schumpeter im 20. Jahrhundert als eine Person beschreibt, die fähig ist, neue Ideen umzusetzen, nicht nur als Erfinder, sondern als Innovator, der materielle, wie auch immaterielle Kräfte kombiniert und so alte Strukturen verdrängt.”

Zum Portrait

Posted in Uncategorized | Comments Off on Viel Raum für Geistesblitze,

An inspiration for life

Thirty years ago, I joined AEGEE. L’Association des États Généraux des Étudiants de l’Europe. A long-winded name for something simple: A European Students Association.

Here’s the young man from a Bernese farming village starting to study in Geneva. I didn’t know anyone. My French teacher at the Kirchenfeld Gymnasium in Berne told me on my chances to succeed in the French speaking part of Switzerland: “Of all the class everyone but you.”

Early on I got in touch with a local student’s group. They had Europe in their club’s logo. Europe was a big discussion topic back then: In Switzerland we were about to vote whether or not to join the European Economic Area (By a sliver we eventually didn’t).

The group though did not speak politics. Instead, they showed me a wide range of activities also in other towns. Here in Geneva, they were organizing a congress on the just created student’s exchange program Erasmus. Across Europe there was an Environmental Week. In summer they had summer universities – I eventually learned Spanish tolerably. In Cologne they had a literature congress and in Krakow there was a presidents’ meeting.

To Krakow I went. A long train trip via Vienna later, I arrived in a town of change. The Iron Curtain was just a few years lifted. And western culture did arrive: The first tram outside the main station I saw was CocaCola colored. The local history was present everywhere: On the large central square, the castle, down by the river. Over the years I came back and found with Krakow a marvel, reflecting its rich past.

At the congress I met students from all walks of life and from all corners of Europe. We had a blast. And more: It was the assembly of the delegates from all the local chapters, or antenna as we call them, preparing the upcoming General Assembly or Agora. Over two days we discussed issues affecting us and how to organize our student’s club. Debate followed by votes, with winners and losers, followed by a big all night long parties making us all tired but united.

I got pulled in. And spent the next four years traveling Europe (mostly by Interrail). I did not visit one Museum in all these years except the Forum Romanum in Rome. Instead, I spent countless days and nights with students from all around the continent immersed in their daily lives and got to see their world and mine through their eyes. And I met friends for live.

For example: In Kos a group proposed to accept a chapter from Istanbul. Our Greek hosts went ballistic. We couldn’t understand why. Three nights of heavy Ouzo drinking later I did: The recent past of war and cruelty between Greece and the waning Ottoman empire was too present. We did accept AEGEE Istanbul to join our club. A few years later we all retravelled the historic Via Egnatia from Athens to Constantinople.

In a similar fashion I spent time all around Europe. Closer to home, I remember traveling from Basel to Kehl and Strasbourg and then further through the Ardennes to Bruxelles on the moment the border barriers were lifted. We all had tears in our eyes of emotion and disbelieve that a short fifty years after Armageddon costing the lives of thousands of youngsters our age, we could travel these historic lands without passports and hatred.

European integration through understanding. We understood that our different roots and upbringings gave us different identities. Yet we also realized how same same we all are despite our differences. It made me comprehend my country better, and its place in Europe. In fact, it made me realize that Switzerland and Europe are just one and the same Fibonacci sequence.

Today I can only recommend to anyone if you have a chance: Buy yourself an Interrail, travel Europe, get to know the continent through the eyes of peers in other countries – the museums will still be there in a couple of years. And yes, if you can, join AEGEE*.

* This and Zofingia were the two best student investments I ever made. More on Zofingia in a forthcoming post.

Posted in Uncategorized | Comments Off on An inspiration for life

Das Mediengesetz oder der Schwanengesang der Schweizer Medienelite

Um die Jahrtausendwende war die Publicitas (oder um genauer zu sein, die PubliGroupe, die Holding Gesellschaft der Publicitas), der grösste Medienkonzern der Schweiz mit einem Jahresumsatz von ca. 2 Milliarden Franken. Davon stammte der grösste Teil aus einem lauschigen Quasimonopol im Schweizer Printinseratemarkt.

Wollte jemand in einer Zeitung inserieren, so wurde das gegen Entgelt von der lokalen Publicitas-Filiale gerne veranlasst. Die Schalterzeiten der Filiale Bern waren von morgens 830 bis 1130 und nachmittags 1330 bis 17h, am Freitag 1630. Todesanzeigen wurden ausnahmsweise auch am Sonntagnachmittag angenommen. Kein Scherz.

Fast sämtliche Schweizer Verleger hatten die Vermarktung ihrer Inserateflächen in ihren Zeitungen an die Publicitas abgegeben. Das Geschäft florierte, generierte hohe Gewinne für alle Beteiligten. Auch wenn die Verleger bisweilen an der Dreikönigstagung einander auf den Wecker gingen, so hatte man sich arrangiert (davon später mehr): Alle Verlage, namentlichen die Kleinen wie z.B. die Linth Zeitung, kriegten etwas ab vom nationalen Werbekuchen, besonders die Migros und Coop Mittwoch und Donnerstag Aktionsseiten. Alle waren happy.

Dann kam das Internet*.

Die folgende Illustration bringt die Situation auf den Punkt.

Zwei Anekdoten als Veranschaulichung. Um die Jahrtausendwende war NZZ Online das führende Schweizer Online-Medium und das sowohl punkto Inhalt wie auch punkto Reichweite. Entstanden durch die Eigeninitiative von ein paar Innovationsköpfen bei der alten Tante als quasi als ‘Skunk-Works’ Projekt, gewann es mit der zunehmenden ‘Verinternetisierung’ der Schweiz (primär die Verfügbarkeit von billigen Einwahlknoten) an Lesern. Aber klar der Online-Kanal war klein im Vergleich zur damaligen Print-Ausgabe der NZZ.

Irgendwann kurz nach der Jahrtausendwende hat uns Hans-Peter Rohner, damaliger Konzernchef der PubliGroupe zur Geschäftsleitung der NZZ mitgenommen. Die jungen Wilden (ja so wurden wir intern bei der P betitelt) sollten sich mal mit einem renommierten Verlag über dieses neue Ding ‘Internet’ austauschen. Einen CEO kannte die damalige NZZ nicht. Der Chefredaktor war de facto der Alleinherrscher im Haus.

So kam es, dass wir in der Falkenstrasse sassen und uns der damalige Chefredaktor mit väterlichem Ton folgendes erklärte: «Wissen Sie wir haben schon die Ölkrise überlebt, wir werden auch das Internet überleben. Wie die Ölkrise geht auch das Internet wieder weg.».

Ein paar Jahre später wurde NZZ Online in die NZZ eingemeindet und vorbei war es mit der Marktführerschaft.

Als wir mit 2005/2006 mit der Idee für local.ch schwanger gingen, machte das schnell die Runde bei der Verlegerschaft. Kunststück: Das Telefonbuch lebte von Kleinanzeigen wie die Zeitungen auch. Und wir wollten diesen Teil vom Markt aggressiv gegen neue Spieler wie Google (Google Maps anyone…?!) verteidigen.

So wurde ich eines Tages mit meinem damaligen Chef Robert Schmidli, seines Zeichens Chef der GelbenSeiten, eines Gemeinschaftsunternehmens mit der Swisscom und ihrer Tochter Directories, nach Chur eingeladen. Genauer in den damaligen Hauptsitz der Südostschweiz zu Herrn Lebrument, gleichzeitig Besitzer der Südostschweizer Mediengruppe und damaliger Präsident des Verlegerverbands.

Röbi und ich wurden am Haupteingang von Herrn Lebrument sehr charmant empfangen und nach oben in sein grosses Besprechungszimmer geführt. Röbi und er haben allerlei Sotiserien ausgetauscht. Inhalt hatte das Gespräch keines.

Bis Herr Lebrument sich erhob und mich bat ihm zu folgen. Er zeigte mir eine eingefärbte Schweizer Karte. Nur scheinbar waren die Kantone in unterschiedlichen Farben dargestellt. Eigentlich bezeichneten die unterschiedlichen eingefärbten Gebiete die jeweiligen Verteilgebiete der Zeitungungen. Zürich war dreifach belegt. Oder andersrum: Herr Lebrument hat mir die Fürstentümer der Schweizer Verleger gezeigt. Seine einzige Bemerkung war, dass dies doch eine schöne Karte sei.

Auf dem Heimweg habe ich Röbi gefragt was das sollte. Er hat mich rasch aufgeklärt: «Das, Dorian, war ein Schuss vor unseren Bug.» Wir sollen gefälligst sein Einflussgebiet in Ruhe lassen. Wie im Mittelalter. Später hatte ich übrigens ein ähnliches Erlebnis mit Herrn Lamunière, dem damals mächtigen Verleger in Lausanne.

Kurz gesagt: Dinosaurier eben.

Mit dieser Einstellung liess sich die herannahende Gefahr nicht meistern.

Dass Kernproblem seit zwanzig Jahren: Mit dem Aufkommen der Online-Dienste fliesst ein immer grösserer Kuchen der Werbeeinnahmen ins Ausland, namentlich nach Amerika (Facebook, Google & Co. lassen grüssen). Allein in den letzten 15 Jahren sind die Werbeeinnahmen der Schweizer Zeitungen um 1.5 Milliarden zurückgegangen.

Wäre eine andere Ausgestaltung möglich gewesen? Ja klar. Wir können in der Schweiz gute digitale Produkte bauen. Beispiele gibt es viele. Allerdings: Oft fehlt hier – und bei den Verlegern ganz besonders – die Bereitschaft Unbekanntes positiv anzunehmen, sprich ein Risiko einzugehen. Innovation wird skeptisch begegnet, Neues erstmal abgelehnt. Ein Quasimonopol macht halt fett und impotent, um es mit Hans Bär zu sagen.

Wir hätten den Siegeszug von Google & Co. nicht aufhalten können, aber eine gescheitere Art von Journalismus auch in Online-Zeiten, der wirtschaftlich tragfähig ist, ist möglich. Beispiele in der Schweiz wie die Republik, oder international wie der Guardian zeigen das.

So betrachtet ist das Mediengesetz, über das wir am 13. Februar abstimmen, auch der Schwanengesang einer trägen Verlegerschaft, der wir nun zu Hilfe eilen müssen, um die für unsere Demokratie so wichtige vierte Gewalt zu schützen.

* Aufgrund der damaligen Beteiligung der liebevoll P genannten PubliGroupe (wenn sie uns auf die Nerven ging, nannten wir sie etwa auch PoubellesGroupe) an unserer Firma Namics hatten wir einen Platz in der ersten Reihe. Später als Gründer und Chef von local.ch wurde ich Mithandelnder in diesem Feld.

Posted in Uncategorized | 1 Comment

2022 – Vieles kommt anders als man denkt

Willkommen zu einem neuen Jahr!

Ein Jahr das gegensätzlicher kaum sein wird.

Zum Beispiel China: Die Null-Covid Strategie hat China bisher viel Erfolg gebracht. 2022 wird das anders sein: Omikron macht die Strategie obsolet. Entweder China riegelt sich hermetisch ab – schwierig angesichts seiner Ambition (positive, wie negativ – Taiwan, anyone?) oder es öffnet sich und wird innert kurzer Zeit durchgeseucht mit all den Konsequenzen auf sein Gesundheitssystem gekoppelt mit der relativ niedrigen Effektivitätsrate der lokalen Vakzine. Auf jeden Fall wird die Wolf Warrior Diplomatie zurückgebunden – das Gegenteil von dem, was sich Xi und Konsorten noch vor zwei Jahren ausgedacht haben.

Russland wird es ähnlich ergehen: Die Drohkulisse gegen die Ukraine ist selbstzerstörerisch, bloss merken es die Higher-Ups (noch) nicht. Zurückkrebsen wid sie in Russland Ansehen kosten, angesichts der effektiven Hetze der letzten Monate. Ein Angriff, wird zwar kurzfristig Erfolg bringen, aber mittel- langfristig Russland und die aktuellen Machthaber zerstören – eben alles anders als man denkt.

In Amerika wird das ähnlich sein: Alle denken TFG kommt und am Schluss wird er nicht kommen und die Bewegung wird ein ‘fizzle out’ Phänomen erleben, wie hieland die Covid Gegner sich nach der Abstimmungsniederlage gegenseitig auf die Eier gegangen sind und sich de facto aufgelöst haben.

Hier in Europa übrigens ebenso: Von allen verschrien als unfähig, wird der Kontinent erfolgreicher sein, als viele andere Regionen.

Und nicht zu letzt wird das auch bei uns im Geschäft so sein. Externe denken, dass das nichts mehr wird, nachdem wir schon 7 Jahr mit mässig viel Erfolg dran sind, nur um nun dem Gegenteil beizuwohnen.

Willkommen zu einem aussergewöhnlichen 2022!

Posted in Uncategorized | Comments Off on 2022 – Vieles kommt anders als man denkt

Artificial Intelligence – Creating the Environment for Adoption

Part II: Best practices and opportunities

In the previous post, we were describing the main blockers that are preventing businesses from a successful adoption of AI. We identified and analyzed these five areas: vision and commitment from executive teams and boards, organizational culture and change management, data readiness, talent, and, finally, standards and regulation. 

It is time now to focus on how to overcome these barriers, identifying best practices and opportunities from the experience of successful AI adopters. They are a great inspiration for companies looking to accelerate AI adoption within their organizations. 

Many of those early adopters have one point in common: they started their AI journey using an insight engine, as a way to run a trial and test AI benefits and capabilities. 

Relying on Artificial Intelligence (AI) and Natural Language Processing (NLP), an insight engine enables a fast get-started environment and provides companies with an out-of-the-box functionality to speed up the first deployments. 

Any organization thinking about implementing AI and more concretely an insight engine should be mindful of the following considerations to ensure a successful rollout:

  1. Decide how and where it should be deployed first

It is advisable to choose carefully which department or function will be the first to use and deploy an insight engine. This selection should be based on two main criteria:  feasibility and impact. 

If a department requires too much upfront work to get insight engine use off the ground, then it doesn’t make any sense to begin with that. Similarly, any new technology implementation needs quick wins to show tangible impact and value, and insight engines are no different. Getting this first implementation right paves the way for other functions to get on board, creating momentum that can build across the organization. 

Based on our experience implementing insight engines, the most common initial use cases are: 

  • Sales: Delivering a real-time understanding of customers and markets 
  • Marketing: Gaining market and brand insights from all your data 
  • Service: Powering the automated resolution of support and service tickets in real-time 
  • Risk: Keeping your business safe 
  1. Access to a demonstrator App 

Make use of a demonstrator app. This demo needs to deliver a thorough understanding of features and functionality and demonstrate the value an insight engine can bring to the organization. 

It is also essential at this stage for a clear view of the implementation method and a strong outline of what is required by the client to ensure success. 

  1. Address technical requirements upfront

There are many technical requirements for an insight engine implementation (too many to list in full detail here). But having a good understanding of these requirements is crucial for any organization that is even considering an implementation. How will the infrastructure be set up? Who is responsible for the data loading and enrichment? Is all the data available? Is there support for the supervised Machine Learning (ML) to help fit models? These and related questions need to be answered as early in the process as possible. 

  1. Get training and support for your staff

Any insight engine will only deliver the desired ROI if it is a technology adopted by all the target users, no matter if they are tech-savvy or not. Although the initial user group must be chosen carefully, insight engines are a technology suitable for any knowledge worker. Furthermore, they must be intuitive and easy to use. Employees must be given as much training and support as they need. 

  1. Connect Pilots to actual business ROI

Pilot projects are an essential part of any technology implementation. They make it easy for an organization to trial the technology on a much smaller scale and understand what benefit it can bring to the business. 

Pilots are most effective, however, when they are tied into Return on Investment (ROI). Senior decision-makers in any organization must know how an insight engine will create efficiencies, save money, and impact the bottom line. A pilot must clearly define the project goals and demonstrate how reaching these goals will translate into ROI from the insight engine.

Conclusion 

AI and its implementation through an insight engine offers companies a rich set of opportunities to strengthen productivity and improve customer service. It also creates exciting new paths of innovation; for example, by realizing value in adjacent industries from companies’ data. 

But AI brings big changes to the way companies organize data and decision making. And it requires that companies attract and retain hard-to-find data scientists—and have the patience to train them up in specific industries. 

Finally, companies need to manage the ethics of algorithmic decision-making. All of this requires senior leadership and vision; boards and senior executives need to “upskill” to provide that clear direction.

Posted in Artifical Intelligence | Comments Off on Artificial Intelligence – Creating the Environment for Adoption

Artificial Intelligence – Creating the Environment for Adoption

Part I: The blockers

AI or Artificial Intelligence promises to unlock growth and raise productivity. While some companies started to adopt Artificial Intelligence successfully, many industries remain relatively untouched by AI. How to increase the adoption of AI is now a key element to extend the business benefits of this technology.

The AI opportunity – why some firms are embracing it faster than others

Although most companies are still a long way off from a widespread adoption of AI, the companies that are adopting it are already reaping rewards. A pre-pandemic McKinsey survey pointed to an uptick in revenue in the business areas where it was used—and 44 percent said it had reduced costs ().

Beyond this direct impact on the bottom line, companies that have successfully adopted AI report dramatic improvements in how they serve their customers and run their operations. While companies see the value of AI in optimizing processes, most of them, however, had not yet harnessed AI to drive disruptive innovation—for example, by creating new products or entering new markets. 

What holds business back from adopting AI 

At this point, the key question is: what holds companies back from greater use of AI? And, beyond that: what challenges do sophisticated adopters face when building on their existing leadership in AI? 

Five key areas come to my mind: vision and commitment from executive teams and boards, organizational culture and change management, data readiness, talent, and, finally, standards and regulation. 

The first two barriers show up in different ways at all stages of adoption and, indeed, we mainly see general organization change barriers arising when new ways of working are introduced. 

The other three barriers may depend on the adoption level and are more specific to AI. For example, gathering data into one place is a big challenge when a company first sets out. For intermediate adopters, securing the relevant talent is then a blocker. And for the more advanced and sophisticated adopters, apprehension of negative regulatory response is a barrier. 

Let’s have a look at each one of these blockers:

  1. Lack of vision and leadership from senior executives and boards

A clear vision is needed from senior executives and boards if companies are to get going with AI and their leadership is needed to stay the course. Yet in many companies there’s a lack of understanding of what AI is and where its value and opportunities lie.

  1. Cultural and change resistance 

Deploying AI is for many companies a huge challenge in organizational culture and change management. Companies unfamiliar with the value of AI will have lower buy-in and lackluster implementation efforts. To bridge the unfamiliarity gap, those companies look for external talent, which is often met by resistance in the company as these outsiders have little industry knowledge. 

  1. Data (un)readiness 

In most of the companies, data is distributed across many IT applications, is in a usable format or not correctly classified. This is in many cases a major inhibitor, especially in the early adoption stages. 

  1. Shortages of AI talent

The shortage of talent combining both business and technical understanding of AI is a significant drag on adoption. Companies need data scientists, AI experts, software engineers, and operators (often referred to as DevOps) to turn an AI pilot into a scalable, robust, quality assured operational business tool. 

  1. Regulatory and ethical apprehension 

In quite some cases, valid concerns about algorithms carry risks to the company’s reputation. There’s an opportunity here for widely accepted and clearly articulated standards to control or remove bias, track performance, ensure stability of machine-learning models, and improve the way algorithms’ decisions can be explained. 

These are the main blockers that, from our point of view, are preventing AI to be widely adopted in today’s businesses. In a second post we will put the focus on best practices coming from successful AI adopters, as an example of how to overcome barriers and ensure a smooth AI implementation. Stay tuned! 

Posted in Artifical Intelligence | Comments Off on Artificial Intelligence – Creating the Environment for Adoption

Tag 1 auf dem Weg zum Betritt zu einer reformierten EU

Sorry, this entry is only available in Deutsch.

Posted in Uncategorized | Comments Off on Tag 1 auf dem Weg zum Betritt zu einer reformierten EU

Einmal Staatsräson bitte

Ein Blick auf die Karte genügt: Die Schweiz ist mitten in Europa. Im Herzen quasi. Und trotzdem schafft es unser Bundesrat das Dossier Rahmenvertrag mit der EU seit über 7 Jahren zu verdaddeln.

Jetzt auf der Zielgerade soll Guy Parmelin am Freitag nach Brüssel reisen und das Dossier mit Ursula von der Leyen diskutieren. Welch Ironie, ein Exponent der Europa skeptischen SVP solls richten…

Können wir hier in der Schweiz bitte alle mal kurz innehalten und für einmal das Richtige tun? Die geographische Position alleine macht deutlich, dass wir uns mit der EU finden sollen und müssen. Für einmal ist der Begriff ‘alternativlos’ tatsächlich angebracht. Wir haben diese eine Geographie und keine andere.

Plus: Keiner der ach so lauten Skeptiker hat je eine realistische Alternative vorgelegt. Dieser Stuss von Global Switzerland und Unabhängigkeit und internationale Alternativen ist genau das: Stuss. Natürlich können wir mit anderen weiter entfernten Nationen Handel treiben. Aber die Nachbarn werden bleiben und sie werden uns immer näher bleiben als die anderen.

Und nur weil wir einen schönen Schrebergarten haben, heisst das noch lange nicht, dass die andern nicht auch einen schönen Schrebergarten haben. Jetzt müssen wir mit der Clubleitung des europäischen Schrebergartenvereins uns ins benehmen setzen. Daran führt kein Weg vorbei.

PS: Am besten wäre natürlich in der Clubleitung direkt mitzuwirken. Will jeder ambitionierte KMU Chef schliesslich auch im lokalen Gewerbeverein.

Posted in Uncategorized | Comments Off on Einmal Staatsräson bitte

Warum das BAG und unser Bundesrat so hilflos agieren

In normalen Zeiten ist die Kernaufgabe des BAT Risikoverminderung: Kampagne um Kampagne wird dem Volk erklärt es soll nicht rauchen (teert die Lunge), du sollst nicht trinken (macht die Leber kaputt), du sollst keine Cola trinken (all der Zucker…).

Sprich die BAG Mitarbeiter werden selber darauf trainiert Risiken abzuwehren. Nun wird eine so trainierte Mannschaft mit der grössten Krise der öffentlichen Gesundheit seit 100 Jahren konfrontiert.

Eigentlich bräuchte es jetzt Eigenschaften wie Sully Sullenberger sie bei der Notlandung auf dem Hudson an den Tag gelegt hat: Kühlen Kopf bewahren, die Situation kontinuierlich bewerten und überlegte Risiken (Keine Rückkehr nach La Guardia, Landen auf dem Hudson) eingehen.

Das Gegenteil von dem was in den Köpfen der BAG Mitarbeiter verankert ist. Kein Wunder verdaddelt das BAG Team die Pandemiebekämpfung.

Mit dem Bundesrat verhält es sich ähnlich. In unserem auf Konsens geeichten System wird meist nicht der brillanteste Kopf gewählt, sondern derjenige der auf der Gegenseite in seiner bisherigen Karriere am wenigsten Leute vor den Kopf gestossen hat. Berset ist ein idealtypischer Vertreter. Ewiges Studium plus Doktorat, anschliessend direkt und ausschliesslich Politik, ausgeprägtes Ego, aber nie wirklich aufgefallen, und mit Bedacht keinen Bürgerlichen vor den Kopf gestossen, und sich damit wählbar gehalten.

In seiner Karriere musste er ebenso wenig wie seine tapsigen Untergegebenen im BAG nie eine echte Herausforderung meistern, nie wirklich harte Entscheide fällen. Kunststück, dass ein so geeichter Politiker nicht brilliert, wenn genau das gefordert ist: Umsichtig, weitsichtig ohne Rücksicht auf das eigene und fremder Egos Entscheide fällen.

Das Schweizer System profitiert in normalen Zeiten von diesem auf Risikoaversion und Durchwursteln aufgestellten System, es ist aber schlecht aufgestellt für eine Krisensituation.

Bedenklich ist, dass das Ego der Betroffenen ihn im Weg steht, um im entscheidenden Moment auf andere zugehen zu können weil sie sich der eigenen Grenzen bewusst sind.

Deswegen gehören sie letztlich abgewählt.

Posted in Uncategorized | Comments Off on Warum das BAG und unser Bundesrat so hilflos agieren